Freie Wählervereinigung Steinach-Welschensteinach

Julian Faltin

1: Die Anpassung/der Schutz an Extremwetter ist aus meiner Sicht in der Gemeinde Steinach/Welschensteinach erfolgreich umgesetzt - zum einen mit dem Rückhaltebecken zwischen Steinach und Welschensteinach und zum anderen mit dem individuellen Hochwasserschutz in Welschesteinach "Talstraße".
Den Schutz des Klimas können wir nur voranbrigen wenn wir alle gemeinsam das Thema "Umwelt" anpacken und mit Bedacht/Ressourcen schonend mit unserer "Umwelt " umgehen bzw. ein Mittelmaß für das Bedürfnis jedes einzelnen bzw. der Umwelt finden
Dies ist nicht "nur" Thema der Kommunalpoliktik sonder ist ein Gesamtgesellschaftliches Thema.
 
2: Wenn Flächen für Industrie bzw. Wohnbau geschaffen werden (was auch wichtig ist für die Weiterentwicklung der Kommune) muss an anderer geeigneter Stelle, "Wohnraum" für Tier- und Pflanzenwelt, geschaffen werden.
Auch hier gilt es ein "gesundes" Mittelmaß aller Bedürfnisse zu schaffen.
 
3: Hier entsteht ein Konflikt zwischen Weiterentwicklung (Flächenversiegelung) und Stillstand (Offenhaltung).
Wir müssen hier versuchen, Baulücken im bereits bebauten Gebiet der Gemeinde zu schließen bzw. Leerständen entgegen zu wirken.
Falls neue Gebiete für den Industrie- bzw. Wohnungbau geschaffen werden, gilt es aus meiner Sicht - besonders im Wohnbau - weg von dem Einfamilienhaus - hin zu den Mehrgenarationenhäusern bzw. den Mehrfamilienhäusern.